
Deutschlands fitteste Grundschule
Die Fitness-Initiative geht 2025 in die zweite Runde
Nach dem großen Erfolg im Jahr 2024 startet DEICHMANN auch 2025 die Initiative „Deutschlands fitteste Grundschule“. Im letzten Jahr konnten zahlreiche Schulen aus ganz Deutschland zeigen, wie sie Kinder für Bewegung und Fitness begeisterten. Auch in der zweiten Runde bleibt das Ziel klar: Kinder in Grundschulen spielerisch und nachhaltig an einen aktiveren Lebensstil heranzuführen. Gemeinsam mit Bewegungsexperten hat DEICHMANN das Programm weiterentwickelt, um die teilnehmenden Grundschulen mit neuen Ideen, Materialien und Aktionen zu unterstützen. Neben dem Titel „Deutschlands fitteste Grundschule“ gibt es auch dieses Mal wieder tolle Geldpreise zu gewinnen.
Und so geht’s:
Jede Schülerin und jeder Schüler zählt!
Das zentrale Ziel dieser Initiative ist es, jede Schülerin und jeden Schüler unabhängig von dem Fitnesszustand, den Fähigkeiten oder der jeweiligen Vorgeschichte zur Bewegung zu motivieren. Es gibt keine Vorgabe zur Mindest- oder Höchstzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

Anmeldeprozess und Organisation
Anmeldung: Schulen melden sich für die Initiative an und erhalten Zugang zu dem Online-Dashboard. Hier können im Verlauf die Ergebnisse eingetragen und alle notwendigen Materialien eingesehen und gedownloadet werden.
Durchführung: Jede Schule führt das Bewegungsprogramm in dem selbstgewählten vierwöchigen Zeitraum individuell und selbstständig durch und sammelt die absolvierten Einheiten durch das Lehrpersonal.
Eintrag der Ergebnisse: Lehrkräfte tragen die gesammelten Einheiten in das Dashboard ein. Dabei berücksichtigt das System automatisch die Schülerzahl sowie den Sozialindex der Schule (z. B. anhand des Hamburger KESS-Faktors).
Kreatives Konzept: Schulen reichen ein Konzept ein, das zeigt, wie sie Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern zur Teilnahme motiviert haben.
Das Bewegungsprogramm
Das Programm für „Deutschlands fitteste Grundschule“ besteht aus zwei Komponenten – einem Parcours für die Sportstunde und einem etwa zehnminütigen Bewegungsprogramm, wodurch die Kinder zu mehr Bewegung motiviert werden sollen. Das Programm konzentriert sich auf folgende Hauptbereiche: Bewegungsvielfalt, Ausdauer, Kraft, Schnellgkeit, Koordination, Geschicklichkeit und Teambuilding.
10-Minuten-Bewegungsprogramm
Ein einfach umsetzbares Programm für den Unterricht oder zuhause, bestehend aus 6 Übungen, die jeweils ca. 1–1,5 Minuten dauern. Das Ziel ist es, Kraft, Koordination und Geschicklichkeit zu fördern, während die Kinder spielerisch aktiv bleiben.
Übungen:
- Kletterndes Eichhörnchen: Gegenstand mit beiden Händen halten, darüber steigen und zurück.
- Wälzendes Wildschwein: Vom Bauch zur Rückenlage drehen, ohne Arme oder Beine abzulegen und zurück.
- Entspannter Storch: Im Einbeinstand die Balance halten und Arme strecken, optional mit Gegenstand balancieren.
- Hungriger Hirsch: Zehenstand, nach vorne beugen, Hände auf den Boden, hüpfen, und wieder zurück.
- Schnelle Maus: Zwischen zwei Stühlen hin- und herlaufen, mit kurzem Hinsetzen.
- Springender Fuchs: Aus dem Vierfüßlerstand in den Stand springen und zurück.
Parcours für die Sportstunde
Anforderungen und Materialien:
- Sportgeräte: Matten, Bänke, Hütchen, Kästen, Stoppuhr, Maßband, kleine Bälle
- Raum: Sporthalle
- Dauer: 15–20 Minuten
Ablauf:
- Erwärmung: Spiel “Feuer, Wasser, Blitz” in einer Tiervariante
- Parcours: 10 Stationen mit abwechslungsreichen Aufgaben von Geschicklichkeitsübungen bis hin zu kraft- und ausdauerfördernden Bewegungen
Die Übungen sind dynamisch und machen Spaß, wodurch die Kinder zu mehr Bewegung motiviert werden. Ausführliche Materialien zu dem Programm finden Sie ab Februar nach Registrierung in dem Dashboard-Bereich.
Preise und Auszeichnungen
Pro Bundesland: Die drei besten Schulen erhalten je 500 Euro als Anerkennung ihres Engagements.
National: Die Top-3-Schulen gewinnen:
Platz 1: 5.000 EUR plus Bewegungsparcours auf dem Schulhof
Platz 2: 3.000 EUR
Platz 3: 1.500 EUR
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von einer Jury auf Basis der Bewegungseinheiten sowie der Qualität und Innovationskraft der Konzepte ermittelt.
Bewerbung und Zeitraum
Die Umsetzungsphase läuft von Februar bis Ende Mai 2025. Schulen können innerhalb von vier Wochen das Programm durchführen und ihre Ergebnisse einreichen. Die Siegerehrung erfolgt kurz vor den Sommerferien.
Gesundheit und Fitness unserer Kinder: Ein dringendes Anliegen
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewegen sich weltweit 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen nicht ausreichend. Eine alarmierende Statistik aus dem Jahr 2022 zeigt, dass viele die empfohlene tägliche Bewegung von mindestens einer Stunde nicht erreichen. Besonders in Deutschland hat die Corona-Pandemie tiefe Spuren hinterlassen: Die motorische Entwicklung der Kinder ist um ein ganzes Jahr verzögert worden. Vor Beginn der Pandemie galten noch fast 20 Prozent unserer Kinder als motorisch fit, doch dieser Wert fiel während der Pandemie auf einen besorgniserregenden Tiefstwert von nur zwölf Prozent. Dieser Rückgang spiegelt sich auch im internationalen Ranking wider, in dem Deutschland laut dem Internationalen Bewegungszeugnis 2022 nur eine 4-.
Die Stiftung Kindergesundheit fordert in ihrem aktuellen Bericht, Bewegung fest im Schulalltag zu verankern. Dies ist entscheidend, um die motorische und gesundheitliche Entwicklung der Kinder langfristig zu sichern und alarmierenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Nur durch eine systematische Integration von Bewegung kann die Basis für ein gesundes Leben gelegt werden.
Für langfristig mehr Bewegung und nachhaltige Konzepte an Grundschulen setzt Deichmann mit der Kampagne „Deutschlands fitteste Grundschule“ den ersten Schritt. Ziel ist es, Bewegung fest im Schulalltag zu verankern und Kinder spielerisch zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren – ein entscheidender Beitrag, um die alarmierenden Entwicklungen der letzten Jahre entgegenzuwirken.1 2 3 4
Aktuelles
DEICHMANN-MUTMACHER PORTRÄT (Ausgabe 2 / 2025)
Hendrik Maschke – Engagement für bessere Gesundheitsversorgung und Bildung in Ghana Unser zweiter Mutmacher für…
DEICHMANN-MUTMACHER PORTRÄT (Ausgabe 1 / 2025)
Chantal (Chanty) Nierhoff – Etwas zurückgeben: Die Pfadfinderleiterin Chanty bietet Kindern einen behüteten Rückzugsort Unsere…
DEICHMANN erfüllt Kindern ihre Herzenswünsche – und lässt Träume wahr werden!
Mit Hoffnung ins neue Jahr: Geschenke, die von Herzen kommen: Anlässlich seines 111-jährigen Jubiläums erfüllt…
„DEICHMANN sucht Deutschlands fitteste Grundschule“
Bewegungsinitiative geht 2025 nach erfolgreicher Premiere in die zweite Runde Ab Februar 2025 startet DEICHMANN…
DEICHMANN-MUTMACHER PORTRÄT (Ausgabe 10)
Steffi Erdmann – Wärme schenken und damit Leben retten: Steffi Erdmann unterstützt gemeinsam mit ihrem…
DEICHMANN-MUTMACHER PORTRÄT (Ausgabe 9)
Joachim Georg – Menschen Perspektive, Zusammenhalt und Wertschätzung schenken! Für Joachim Georg und seine Kirchengemeinde…
FAQ
Allgemeines
- Wie starte ich das Programm?
Mit den zu Beginn selbst gewählten Zugangsdaten kann man auf das Dashboard zugreifen, auf dem alle wichtigen Materialien zum Download hinterlegt sind. In einem selbstgewählten vierwöchigen Zeitraum innerhalb der Programmdauer können hier auch die von den Schülerinnen und Schülern absolvierten Einheiten sowie das Motivationskonzept erfasst werden. - Richtet sich die Kampagne nur an Grundschulen?
Ja, alle Grundschulen, ob privat oder staatlich, können teilnehmen. Die Kampagne richtet sich allerdings nicht an Vorschulen oder weiterführende Schulen. - Gibt es hinsichtlich der Teilnehmer eine Mindest- oder Maximalanzahl?
Nein. Bei der Auswertung wird die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler prozentual berücksichtigt, sodass die Größe der Schule irrelevant ist. - Spielt das Fitnesslevel der Kinder eine Rolle?
Nein. Kinder sollen für Bewegung begeistert werden. Alle Übungen können unabhängig vom Fitnesslevel absolviert werden. Es geht nicht darum, die Fitness der Kinder zu bewerten. - Was ist mit Umsetzungsdauer, was mit Programmdauer gemeint?
In der vierwöchigen Umsetzungsphase geht es darum, dass angemeldete Schulen, das Bewegungsprogramm absolvieren, die Einheiten eintragen und damit für den Titel „Deutschlands fitteste Grundschule“ antreten. Um diesen Zeitraum flexibel legen und bestmöglich in den Schulalltag integrieren zu können, gibt es die Programmdauer von vier Monaten (01.02.2025-31.05.2025). Die vier Wochen müssen in diesem Zeitraum liegen, damit die Einheiten über das Dashboard erfasst werden können. - Können die vier Wochen gestückelt, also beispielsweise zwei Wochen im Februar und zwei Wochen im April, absolviert werden?
Nein, die Umsetzungsdauer von vier Wochen muss an einem Stück erfolgen. - Können sich auch mehrere einzelne Klassen einer Schule separat voneinander anmelden?
Nein, die Schulen sammeln gemeinsam Einheiten und treten für den Titel „Deutschlands fitteste Grundschule“ an. Selbstverständlich steht es jeder Klasse frei, an der Initiative teilzunehmen. Eine separate Teilnahme ist jedoch nicht sinnvoll, da einzelne Klassen prozentual weniger Einheiten absolvieren würden als die Konkurrenz, die zusammensammelt. - Wie oft soll das Programm absolviert werden?
Es empfiehlt sich, dass jedes Kind das Programm während der Umsetzungsphase drei bis fünf Mal die Woche absolviert, um Erfolge zu sehen. - Was können die Schulen gewinnen?
Die Schulen treten für den Titel „Deutschlands fitteste Grundschule“ an. Pro Bundesland werden drei Sieger-Schulen ausgewählt und mit einer Urkunde sowie einem Geldpreis in Höhe von 500,00 EUR belohnt. Auf nationaler Ebene werden die drei besten Schulen Deutschland ausgezeichnet. Der erste Platz erhält 5.000,00 EUR sowie einen exklusiven Parcour auf dem Schulgebäude, der zweite Platz 3.000,00 EUR und der dritte Platz 1.500,00 EUR. - In welchem Zeitraum findet das Projekt statt?
Das Projekt startet Anfang Februar und endet am 31.05.2025. In diesem Zeitraum können Schulen vier Wochen lang ihre absolvierten Einheiten im Dashboard eintragen. - Wer kann gewinnen? (Bezug auch regional und bundesweit)
Auf nationaler Ebene werden die drei besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet. Außerdem werden pro Bundesland drei Sieger-Schulen gekürt.
Organisatorisches
- Wer kann auf das Online-Dashboard zugreifen?
Zugriff auf das Dashboard haben alle Personen, die über die bei der Anmeldung festgelegten Zugangsdaten verfügen. Pro Schule gibt es einen Zugang. Es empfiehlt sich, einige wenige verantwortliche Lehrkräfte pro Schule festzulegen. - Wann trägt man die Einheiten im Dashboard ein?
Die Einheiten sollten für die einzelnen Klassen(-stufen) jeweils zum Ende der Woche erfasst werden. Achtung: Es kann pro Woche nur eine Eintragung vorgenommen werden. Diese kann außerdem nach dem Abschicken nicht mehr bearbeitet werden. - Wer trägt die Einheiten ein?
Das Lehrpersonal trägt die Einheiten für die Schülerinnen und Schüler ein. Bestenfalls gibt es eine bzw. einige wenige Lehrerinnen und Lehrer, die die Einheiten für die Klassen eintragen. - Werden privat absolvierte Einheiten auch gezählt?
Nein, privat absolvierte Einheiten werden nicht mitgezählt. Trotzdem ermutigen wir alle Beteiligten das leicht durchführbare Bewegungsprogramm auch privat / zuhause durchzuführen, um die Fitness der Kinder zu steigern und Bewegung in den Alltag zu integrieren. - Muss jede einzelne Einheit in das Dashboard eingetragen werden?
Nein, es ist wichtig die Einheiten am Tages- oder Wochenende zu sammeln und pro Schule einzutragen. - Wie lange können die Einheiten eingetragen werden?
Das Dashboard wird mit Ende des Aktionszeitraumes, am 01.06.2025, geschlossen. Alle Einheiten müssen bis spätestens 31.05.2025 erfasst werden. - Was qualifiziert die Expertin und den Experten des Bewegungsprogramms?
Das Expertenteam besteht aus renommierten Fachleuten im Bereich Bewegung und Sport. Die Kinder-Physiotherapeutin Andrea Semmelhaack verfügt über langjährige Erfahrung und ist zudem selbst Mutter. Andrea Semmelhaack Leetz, eine erfahrene Bobath- und Vojta-Kindertherapeutin, nutzt ihr fundiertes Fachwissen im Bereich der kindlichen Physiotherapie bei DEICHMANN. Sie ist eine Expertin in der Förderung der physischen und motorischen Entwicklung von Kindern. - Muss das Programm durch eine Sportlehrerin oder einen Sportlehrer betreut werden?
Nein, auch Lehrkräfte anderer Fächer können das Programm mit ihren Klassen umsetzen. Es empfiehlt sich bei Bedarf die Sport-Lehrkräfte in der Umsetzung miteinzubeziehen. - Sind die Lehrkräfte qualifiziert genug, das Programm anzuleiten?
Ja, das Bewegungsprogramm wurde genau für diesen Zweck von einem Expertenteam entwickelt. Aufgrund der leicht verständlichen Übungen und der detaillierten Anleitungen können Eltern und Lehrkräfte das Programm sehr leicht mit Kindern umsetzen. - Kann sich die Lehrkraft Hilfestellung beim Expertenteam einholen?
Nein. Das Expertenteam steht nicht direkt für Hilfestellungen zu Verfügung. Fragen können aber jederzeit unter info@deichmann-bewegt.de gestellt werden. - Was ist das Konzept?
Das Konzept soll darstellen, welche Strategien und Methoden in der Schule angewendet wurden, um Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern zur Teilnahme zu motivieren. Das Konzept kann als Textdokument, Präsentation oder kurzes Video eingereicht werden. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – je kreativer, desto besser. Die Art und der Umfang der Einreichung können frei gewählt werden. - Wann muss das Konzept eingereicht werden?
Das Konzept sollte zum Abschluss des Umsetzungszeitraums eingereicht werden. Spätestens aber zum 31.05.2024. - Ist das Konzept Pflicht?
Ja, das Konzept wird bei der Auswertung einbezogen und ist somit Pflicht. - Wer muss das Konzept erarbeiten?
Das Konzept sollte von den Schülerinnen und Schülern zusammen mit dem Lehrpersonal erarbeitet werden. Selbstverständlich müssen nicht alle Kinder teilnehmen. Eine kleine Gruppe kann stellvertretend für die Schule das Konzept realisieren. - Es gibt keine Vorgabe zur Mindest- und Höchstzahl der Teilnehmenden. Wird die Anzahl in der Wertung berücksichtigt?
Die Einheiten werden prozentual berechnet. - Wann wird der Gewinner bekannt gegeben?
Die Gewinner werden noch vor den Sommerferien 2025 bekanntgegeben. - Wie erfahren die Gewinner von ihrem Gewinn?
Die Sieger-Schulen werden vom DEICHMANN-bewegt-Team informiert und erhalten dann alle Informationen zum weiteren Vorgehen.
Einheiten / Übungen
- Was ist eine Einheit?
Ein Durchlauf des Bewegungsprogramms mit allen entspricht einer Einheit. Die Dauer beträgt rund zehn Minuten. Eine Runde des Parcours zählt ebenfalls als eine Einheit. Beispiel: Absolviert eine Klasse mit 30 Schülerinnen und Schülern plus einer Lehrerin den Parcours im Sportunterricht, können 31 Einheiten gutgeschrieben werden. Absolvieren 20 Schülerinnen und Schüler das Bewegungsprogramm mit einem Lehrer in der Pause, können 21 Einheiten eingetragen werden. - Gelten Aktivitäten im Sportunterricht auch als Einheit? Oder werden die Einheiten unabhängig davon gezählt?
Alle in der Schule absolvierten Einheiten des Bewegungsprogramms werden gezählt. Eine Einheit entspricht einer Durchführung des zehnminütigen Bewegungsprogramms oder des Parcours. - Finden die Programme im Sport-Unterricht statt?
Das Programm kann im Sport-Unterricht, aber auch in allen anderen Schulstunden oder Pausen absolviert werden. - Gibt es Vorgaben, wie das Bewegungsprogramm organisiert werden soll?
Es gibt keine Vorgaben, wie das Bewegungsprogramm innerhalb der Grundschulen organisiert werden soll. Es steht den Schulen frei, ob das Planen von der Schulleitung, einer ausgewählten Lehrkraft oder einem Team gestaltet wird. Wichtig ist nur, dass am Ende alle absolvierten Einheiten und das Konzept auf dem Dashboard hochgeladen werden. - Sind die Einheiten auf das verschiedene Alter der Kinder angepasst?
Die Übungen können individuell an das eigene Fitnesslevel angepasst werden. Die Intensität kann leicht variiert werden, indem mehr oder weniger Wiederholungen gemacht werden. Bei der Auswertung geht es lediglich um die absolvierten Einheiten – ganz unabhängig vom Fitnesslevel. - Was ist mit Parcours und was mit Übungen/Bewegungsprogramm gemeint?
Wenn alle Übungen aus dem Bewegungsprogramm absolviert werden, wird das als eine Einheit gezählt. Der Parcours eignet sich vor allem für den Sportunterricht, da hierfür einige Hilfsmittel benötigt werden, um den Parcours aufzubauen. Eine Runde des Parcours zählt ebenfalls als eine Einheit.
- https://www.kindergesundheit.de/Die-Stiftung/Kindergesundheitsberichte/Kindergesundheitsbericht_2024.php ↩︎
- https://www.deutschlandfunk.de/who-studie-zu-bewegungsmangel-es-geht-um-bewegung-nicht-um-100.html ↩︎
- https://www.berliner-woche.de/mitte/c-sport/hochschule-untersuchte-einfluss-der-corona-lockdowns-auf-die-motorische-entwicklung-der-kinder_a389281 ↩︎
- https://www.sg.tum.de/sg/news/article/bewegungs-zeugnis-2022-note-4-fuer-koerperliche-aktivitaet-und-koerperliche-fitness-von-kindern-und-jugendlichen-in-deutschland/ ↩︎